Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

30. Tabakblütenfest

Im Herzen unserer wunderschönen Oderregion, wo der Tabak seit über 300 Jahren Geschichte schreibt, feierten die Vierradenerinnen und Vierradener zusammen mit vielen Gästen am 16. August 2025 das 30. Tabakblütenfest. Mit dem Fest wurden unsere Heimat, unsere Traditionen und die Menschen, die all das möglich gemacht haben gefeiert.

Der traditionelle Höhepunkt zum Ende der Tabakernte jedes Jahr ist auch der kulturelle Höhepunkt in unserer Stadt. 2025 haben die Vierradener Vereinen, wie der Feuerwehrverein und der VfL Vierraden diese einmalige Tradition in die Hand genommen und mit neuen Ideen, wie der Vereinsmeile auf der Breiten Straße und der Krönung einer neuen Tabakkönigin belebt. Mit der Wahl von Stefanie Witt als 8. Tabakkönigin hat die Tabakstadt Vierraden wieder ein ganz besonderes Aushängeschild.

Die Tabakmajestäten: Luisa Müller (2018–2025) und ihre Nachfolgerin Stefanie Witt (ab 2025)

Zum 30. Mal blüht in Vierraden nicht nur der Tabak, sondern auch unsere Gemeinschaft beim Tabakblütenfest. 30 Jahre Tabakblütenfest – das sind drei Jahrzehnte voller Begegnungen, Musik, Tanz und unvergessener Momente. Dass man in Vierraden nicht nur feiert, sondern Heimat spürt, dafür ist dieses Fest weit über unsere Stadtgrenzen bekannt und macht es zu einem besonderen Anziehungspunkt.

Seit 25 Jahren ist das Tabakmuseum Vierraden immer mit dabei. Das Vierteljahrhundert Museum steht für das Bewahren unsere einzigartige Kulturgeschichte, die immer wieder neu erzählt wird. 25 Jahre Tabakmuseum das heißt auch 25 Jahre Leidenschaft und ehrenamtliches Engagement. Dieses in Deutschland einzigartige Spezialmuseum ist mehr als ein Ausstellungsort. Es ist das lebendige Gedächtnis unserer Region. Das Museum zeigt, wie sehr der Tabakanbau und die Verarbeitung unsere Landschaft, unsere Wirtschaft und unser Miteinander geprägt haben. Mit diesem besonderen Museum ehren wir Genrationen von Tabakfamilien, die mit harter Arbeit und großem Fleiß zum Wohlstand der Uckermark beigetragen haben. Sie haben nicht nur Felder bestellt, sie haben unsere Kultur, unser Stadtbild und unser Zusammengehörigkeitsgefühl geprägt.

Das Tabakmuseum Vierraden leistet mit der museumspädagogischen Arbeit einen wichtigen Beitrag dazu, dass wir gemeinsam über Vergangenes sprechen, Strukturen, die uns geprägt haben verstehen und dass wir daraus Kraft für die Zukunft schöpfen. Denn nur, wer seine Wurzeln kennt, kann auch mutig in die Zukunft wachsen.

So ist Vierraden in der Kulturgeschichte ein Glücksfall. Die mächtigen Tabaktrockengebäude, die dunklen Holzschuppen, die Speicher – sie erzählen von einer bäuerlichen Wirtschaftsform, die unsere Region einzigartig machte. Viele von uns erinnern sich noch an den Sommerduft des Tabaks, an die rosa Blüten im August und an das geschäftige Treiben zur Erntezeit. Doch die Welt verändert sich – und auch der Tabakanbau hat sich gewandelt. Unsere Stadt erlebt gerade selbst einen Wandel und deshalb ist es umso wichtiger, dass wir diese lebendige Geschichte bewahren und weitergeben.

Kontakt

de
Tabakmuseum Vierraden
Vierraden, Breite Straße 14
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 250991
Fax
03332 839211
Kontaktformular

Sprechzeiten

Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr
Saisonal von Mai bis September.
Gruppenanmeldungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich!

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu