Hinweis: brandenburg.de hat seine Internet-Seiten auf barrierefreien Zugriff optimiert und verwendet deshalb standardisiertes CSS (Stylesheets). Sollte Ihr Browser dieses nicht korrekt anzeigen, unterstützt er nicht die üblichen Webstandards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jubiläum von Altlandsberg

Grußwort des Ministerpräsidenten anlässlich des 775. Jubiläums von Altlandsberg
am 04. September 2005

Einen herzlichen Glückwunsch zu diesem besonde-ren Jubiläum und ein herzliches Willkommen zum großen Stadtumzug.

Es spricht für Ihre Heimatverbundenheit und Ihre Gastfreundschaft, dass Sie diesen Geburtstag auch ohne urkundlich verbrieftes Gründungsdatum in so würdiger Form gemeinsam mit Freunden und Gästen begehen. Sicher wird diese Feier Ihnen allen noch lange Zeit in guter Erinnerung bleiben.

Im Jubiläumsjahr hatten und haben Sie zahlreiche Gelegenheiten, sich mit der Geschichte Ihrer Hei-matstadt zu befassen. Sie werden mir sicher zu-stimmen: Bei der Betrachtung aller zurückliegenden Epochen hat die Zeit seit den Wendejahren 1989 und 1990 eine ganz besondere, eine herausgehobe-ne Bedeutung. Denn seitdem hat sich das Antlitz der Stadt für alle sichtbar verschönert. Und somit hat sich auch die Lebensqualität für die Bewohner maß-geblich verbessert. Heute präsentiert sich Altlands-berg seinen Bewohnern und Gästen als eine char-mante Kleinstadt, in der alte und neue Bausubstanz, Historisches und Modernes dicht beieinander anzu-treffen und zu bewundern sind. Ich denke da zuerst an die frisch sanierten Bürgerhäuser, das imposante, denkmalgeschützte Rathaus, den sanierten Kirch-turm der Stadtkirche, die vollständig wiederherge-stellte Stadtmauer mit ihren Tortürmen und den neu-en Platz an der Schlosskirche mit dem Gutshaus.

Das Erreichte demonstriert vor allem eines: Das Inte-resse der Altlandsberger am und das Bewusstsein für das übernommene historische Erbe. An vielen Plätzen der Stadt sieht man, mit wie viel Liebe zum Detail Erinnerungen an die Stadtgeschichte gepflegt und erhalten werden.

Möglich war eine solche Entwicklung nur durch Ihr eigenes Engagement und durch die Fördermittel des Landes und des Bundes. Seit 1992 wurden aus dem Bund-Land-Programm über 13 Millionen Euro für den Städtebaulichen Denkmalschutz und aus dem Landesprogramm noch mal über 2 Millionen Euro für die Leerstandsbeseitigung investiert. Zusammen mit den städtischen Eigenmitteln wurden seit dieser Zeit insgesamt rund 20 Millionen Euro eingesetzt. Diese Investitionen haben ein erkennbares Ergebnis hinter-lassen: Die Sanierung der historischen Altstadt von Altlandsberg konnte zu etwa 60 Prozent abgeschlos-sen werden.

Ich weiß, dass sich Altlandsberg auch in den kom-menden Jahren bei der Beseitigung städtebaulicher Missstände und der nachhaltigen, behutsamen Sa-nierung ihrer Altstadt viel vorgenommen hat. Und ich bin fest davon überzeugt, dass Altlandsberg mit wei-terer Hilfe durch das brandenburgische Infrastruk-turministerium und durch das persönliche Engage-ment seiner Bewohner noch attraktiver werden wird.

Die Erneuerung und Belebung unserer Innenstädte ist deshalb von so großer Wichtigkeit, weil sie der Mittelpunkt des regionalen Lebens sind. Hier hat die Lebensqualität ihren Ort hat und hier reift das Wachstumspotenzial heran.

Zu Recht können Sie stolz darauf sein, dass Ihr Alt-landsberg ein Kleinod bewahrter Regionalgeschichte ist. Die Erinnerung an unsere Herkunft ist immens wichtig, wenn wir die Zukunft gestalten wollen. Ich wünsche Ihnen allen noch viele heitere Feierstunden und einen großen Anklang auf alle weiteren Veran-staltungen im Rahmen des Jubiläumsjahres.

Brandenburg im Bundesrat

Wenn Sie wissen wollen, wie die Landesregierung ihre Stimmen abgegeben hat, wofür sie sich einsetzt und was sie ablehnt, finden Sie anbei eine Übersicht über die aktuelle Tagesordnung des Bundesrates mit den zu beratenden Vorlagen und über das Abstimmverhalten des Landes zu den Vorlagen.


Landesvertretung unterstützt märkische Imker

Auf dem Dach der Landesvertretung versehen seit dem 9. Juni 2015 über 60.000 Bienen ihren Dienst.
[ausführlich]


Anschrift der Landesvertretung

Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund
In den Ministergärten 3
10117 Berlin
Telefon: 030-220022-0
Fax: 030-220022-37 bzw. 030-220022-35

Veranstaltungen der Landesvertretung

Flughafenkoordinierung


Staatssekretär Rainer Bretschneider leitet die Flughafenkoordinierung in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg.

Ansprechpartner(in):

Nicole Panzig
Tel. (0331) 866 1123

Thomas Seidel
Tel. (0331)866 1283
Fax (0331) 866 1129

Meldungen zum Flughafen BER

Ministerpräsident Woidke auf Facebook

Facebook-Banner
Weiterleitung auf die Seite "Datenschutzhinweise"

Koordinator für die deutsch-polnische Zusammenarbeit

Logo des Auswärtigen Amts
Seit dem 29. Januar 2014 ist Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke Koordinator für die deutsch-polnische zwischen­gesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit.

Videobotschaften

Videobotschaften des Ministerpräsidenten

Weitere Informationen

Flughafenkoordinierung


Staatssekretär Rainer Bretschneider leitet die Flughafenkoordinierung in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg.

Ansprechpartnerin:

Frau Dörte Kamp

Telefon (0331) 866 1124
Fax (0331) 866 1129

Partner

Flughafen Berlin Brandenburg

Regierungserklärung

vom 23.09.2015
vom 19.11.2014
vom 14.05.2014
vom 02.04.2014
vom 29.08.2013

Regierungserklärungen

der ehemaligen Ministerpräsidenten Dr. Manfred Stolpe und Matthias Platzeck
Übersicht

Kontakt

  • Telefonhotline
    der Koordinierungsstelle für bürgerschaftliches Engagement:
    0331/866 1008
    E-Mail
  • Patrick Schneider
    Referent
    Staatskanzlei - Referat 14 Koordinierungsstelle für bürgerschaftliches Engagement
    Heinrich-Mann-Allee 107
    14473 Potsdam
    Telefon 0331 / 866 1330
    Fax 0331 / 866 1133
    E-Mail

Weiterführende Informationen

Logo "Engagiert für Brandenburg"

Als Partnern der Ehrenamtskarte des Landes Brandenburg steht Ihnen das Logo „Engagiert für Brandenburg“ zur Verfügung, das für Veranstaltungen, auf sämtlichen Publikationen, Veröffentlichungen und sonstigen Werbeträgern genutzt werden kann, die mit der Ehrenamtskarte des Landes Brandenburg in Zusammenhang stehen.

Newsletter

Hier können Sie unseren Newsletter DemografieForum Brandenburg bestellen:

Demografieportal des Bundes und der Länder

Logo Demografieportal Bund und Länder Logo Demografieportal; © Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Das neue Demografieportal www.demografie-portal.de bietet Experten und Interessierten eine Plattform, um sich über Strategien des Bundes und der Länder zu informieren sowie sich durch eigene Beiträge oder Kommentare am Dialogprozess zu beteiligen.

Eckdaten

September 2012: Die LASA Brandenburg GmbH bietet im Fachkräfteinformationssystem Informationen zur Entwicklung zentraler Indikatoren für jeden einzelnen RWK. Die Zeitreihen, die sich auch individuell eingrenzen und exportieren lassen, können zudem mit den entsprechenden Werten für das Land Brandenburg verglichen werden. Alle Infos

Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis 2060

Im Rahmen der 13. koordinierten Vorausberechnung hat das Statistische Bundesamt die Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis 2060 unter verschiedenen Annahmen berechnet. Ausgehend von einer annähernd konstant bleibenden Geburtenhäufigkeit und einer moderat ansteigenden Lebenserwartung markieren zwei unterschiedliche Annahmen zur Zuwanderung (langfristig 100.000 bzw. 200.000 Personen per Saldo pro Jahr) die Grenzen eines Korridors, innerhalb dessen sich die Bevölkerung künftig entwickeln wird. Dabei wurde ein auf lange Sicht unvermeidbarer Bevölkerungsrückgang prognostiziert: Je nach Variante wird die Einwohnerzahl von heute 80,8 Millionen Menschen bis 2060 auf ca. 67 bis 73 Millionen sinken. Besonders betroffen ist die Gruppe der Erwerbsfähigen, die sich weiter stark verringern wird (- 30 bzw. -23 %).
Zur Bevölkerungsvorausberechnung: Link zu www.destatis.de

Demografie in der Europäischen Union

Nach dem neuesten Demografie-Bericht der Europäischen Union zeichnen sich positive Tendenzen bei der Entwicklung der Geburten-
ziffer und der Lebenserwartung ab. Das prognostizierte Bevölkerungs-
wachstum wird überwiegend durch Einwanderung erzielt.
Weitere Informationen: Download European Demography Report 2010 (engl.)

Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (Lagfa)

Die Lagfa ist eine Kooperationsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und - zentren im Land Brandenburg. Ziele sind u.a. die Bündelung gemeinsamer Ressourcen, die Entwicklung gemeinsamer Qualitätsmerkmale und die Förderung des fachlichen Austausches und der gegenseitigen Unterstützung. Alle Infos auf lagfa-brandenburg.de.

DART - Broschüre



Broschüre (PDF)

Freiwilligentour 2011

Um das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit der Öffentlichkeit näher zubringen und um die Aktivitäten der 27 EU-Mitgliedstaaten miteinander zu verbinden, wird eine interaktive Freiwilligentour durch Europa durchgeführt. Die Tour besucht die Hauptstadt jedes Mitgliedsstaats und bietet jeweils Raum und Zeit für Aktivitäten rund ums bürgerschaftliche Engagement.

In Deutschland gastiert die Tour vom Freitag, dem 14. Oktober, bis Donnerstag, dem 20. Oktober, im Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin.

Ab sofort können Organisationen Interessensbekundungen zur Beteiligung an der europaweiten Freiwilligentour in Berlin einreichen. Wir laden Sie herzlich ein, sich am Programm der deutschen Station zu beteiligen!

Freiwillige und Freiwilligenorganisationen können die Tour nutzen,

  • um auf sich aufmerksam zu machen
  • um einander zu begegnenum Schnupperangebote ins Engagement anzubieten
  • um Freiwillige zu akquirieren
  • um Workshops durchzuführen
  • und vieles mehr!

Anmeldeformulare finden Sie hier.

Termine

  • 22.9.2011 - Potsdam: Fachtag "Bürgerengagement im Land Brandenburg - Vernetzung und Kooperation"
    Infos unter www.lagfa-brandenburg.de
  • 28.5.2011 - Kloster Lehnin (Potsdam-Mittelmark) Landkreisweite Konferenz "Freiwillig in PM. Information- Austausch- Zusammenarbeit"
    Infos unter www.freiwilligenarbeit-pm.de

Ausrichtung der Förderpolitik

Aktuell

Das für die Koordinierung des Europäischen Jahres zuständige Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW) eine Geschäftsstelle übertragen, die für die Umsetzung der Aktivitäten zuständig ist.

Weitere Informationen unter www.bagfw.de oder www.ejf2011.de
Kontakt: BAGFW, Geschäftsführung, Dr. Gerhard Timm, Tel.: 030 / 24089 131

Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011

Die EU-Kommission hat das Jahr 2011 zum "Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit" ausgerufen. Damit will die Kommission die vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten würdigen, Freiwilligenorganisationen stärken und einen Impuls für die Förderung freiwilligen Engagements in den EU-Mitgliedsstaaten geben. [ausführlich]

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Marktplatz der Möglichkeiten



Faltblatt (PDF)

Weitere Informationen

  • Telefonhotline der Koordinierungsstelle für bürgerschaftliches Engagement zum FreiwilligenPass 0331 866-1008
  • Kontakt: E-Mail

Karte der Ehrenamtler

Wer? Wo? Wann? - Die Karte der Ehrenamtler in Brandenburg gibt Aufschluss. (zur Karte)

Ehrenamtler des Monats

2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007

EUROPAINFOS SPEZIAL

  • Europainfos für Lehrer und Schüler

  • Europa und Wirtschaft

  • Europa und Arbeitsmarkt

  • Europa und Landwirtschaft

Ansprechpartner

Regierungssprecher
Florian Engels
Tel.: (0331) 866-1208
Fax: (0331) 866-1415
E-Mail

Stv. Regierungssprecher
Eva Jobs
Tel.: (0331) 866 1224
E-Mail
Simon Zunk
Tel.: (0331) 866 1227
E-Mail

Koordinierung der Presse- und Informationsarbeit der Landesregierung
Hans Völkel
Tel.: (0331) 866-1252
Fax: (0331) 866-1416
E-Mail: presseamt@stk.brandenburg.de

Strategische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Winfried Muder
Tel.: (0331) 866-1250
Fax: (0331) 866-1450

Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit
der Landesregierung
Marita Goga
Tel.: (0331) 866-1223
Fax: (0331) 866-1450

Online-Redaktion
Frank-Michael Gorges
Tel.: (0331) 866-1240
Volker Tanner
Tel.: (0331) 866-1011
Anja Breyer
Tel.: (0331) 866-1037
Μarc ΜeΙan
Tel.: (0331) 866-1038
Fax: (0331) 866-1416

Faltblatt: Die Landesvertretung

An dieser Stelle können Sie das Faltblatt "Die Vertretung des Landes Brandenburg bei der Europäischen Kommission in Brüssel" in verschiedenen Sprachen als PDF downloaden:

StiftungsReport: «Engagement kennt kein Alter«

»Engagement kennt kein Alter«, so lautet der Titel des aktuellen StiftungsReports 2009/2010, den der Bundesverband Deutscher Stiftungen gemeinsam mit der BMW Stiftung Herbert Quandt Anfang Mai 2009 vorgelegt hat. Auf der Basis aktueller Zahlen wird in Porträts, Reportagen und Interviews ein vielfältiges Bild der bundesdeutschen Bürgergesellschaft gezeichnet. Im Vordergrund stehen unterschiedliche Engagementformen in den drei Lebensabschnitten Jugend, Beruf und Familie sowie Alter. ausführlich

Politikfelder

Inzwischen gibt es ein breites Bündel von Strategien, Maßnahmen und Projekten, die – geordnet nach Politikfeldern – den nachstehenden Rubriken entnommen werden können:

Ehrenamtsempfang

Aus Anlass des Internationalen Tages des Ehrenamtes laden der Präsident des Landtages und der Ministerpräsident zum Jahresausklang 100 besonders engagierte "Ehrenamtliche" aus Brandenburg in eine attraktive Lokalität ein um ihnen im Namen aller Brandenburgerinnen und Brandenburger zu danken.

Die Einladenden sowie die Mitglieder der Landesregierung, Abgeordnete des Landtages und hochrangige Medienvertreter fungieren bei diesem Zusammensein als Tischpaten.

Best-practice- Veröffentlichungen zum Umgang mit dem demografischen Wandel

Umfrage

Image und Bekanntheitsgrad der EU-Förderpolitik untersucht eine Umfrage im Auftrag der Staatskanzlei. [Befragungsergebnisse]

Projektanmeldung

Krativität und Innovation 2009 Interessierte Einrichtungen können ihr Projekt oder ihre Veranstaltung anmelden

EUNOP

Das EU-Netz Oderpartnerschaft EUNOP ist ein Netzwerk nicht-gewinnorientierter EU-Beratungseinrichtungen für Unternehmen in Berlin und Brandenburg sowie in den westpolnischen Wojewodschaften Zachodniopomorskie, Lubuskie, Dolnośląskie und Wielkopolskie.

Aktuelle Bilanz

  • Bilanz Bürokratieabbau
    Stand Juli 2009
    PDF-Datei

Partnerschaftsbeauftragte

17.11.2008 - In drei mittelosteuropäischen Partnerregionen Brandenburgs haben am 1. November 2008 Partnerschaftsbeauftragte des Landes ihre Arbeit aufgenommen. Sie werden in den kommenden zwei Jahren in den polnischen Wojewodschaften Dolnosląskie (Niederschlesien) und Wielkopolskie (Großpolen) sowie in der rumänischen Region Centru vor Ort Kooperationsprojekte und Kontakte zwischen diesen Regionen und brandenburgischen Partnern unterstützen. [Kontaktdaten]

Referendarausbildung in der Staatskanzlei

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bietet Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zu absolvieren. [ausführlich].

Ältere Veranstaltungen

  • Veranstaltungen 2007

Aktuelles zum Standarderprobungsgesetz

Presseinformationen anderer Ressorts

Kabinett beschließt Einrichtung eines „Einheitlichen Ansprechpartners“ für Dienstleister (25.11.2008)
Das Land will Genehmigungsverfahren erleichtern. Dienstleistungsunternehmen erhalten zur Abwicklung von Genehmigungsverfahren jetzt einen „Einheitlichen Ansprechpartner“ (EA), wie die Landesregierung in ihrer heutigen Kabinettssitzung beschloss. ausführlich

Landtag verabschiedet neues brandenburgisches Wassergesetz (09.04.2008)
Potsdam – In zweiter Lesung hat der Landtag dem neuen brandenburgischen Wassergesetz (BgWG) zugestimmt. (Drucksache 4/5052). ausführlich

Fachkräfteinformationssystem

Orientierung zur Entwicklung des Fachkräftebedarfs in Brandenburg gibt eine vielfältige, in dieser Form bisher einmalige Zusammenstellung von Informationen zu arbeitsmarktrelevanten Strukturdaten: Link zum Fachkräfteportal

DART-Projekt

Mit dem geplanten europaweiten Projekt "Declining, Ageing and Regional Transformation (DART) - Strategic regional solutions to demographic change" sollen konkrete Lösungen für die regionale Entwicklung bei Bevölkerungsschrumpfung und gesamtgesellschaftlicher Alterung entwickelt werden. [Das Projekt, engl., PDF-Datei]

Daten und Fakten

  • Fläche gesamt: 64.732 m²
  • bebaute Fläche: 11.073 m²
  • Nutzfläche gesamt: 20.630 m²
  • davon Bestand: 19.680 m²
  • davon Neubau: 950 m²

Termine Lagfa Brandenburg

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen im Brandenburg setzt sich dafür ein, Menschen für ein freiwilliges bürgerschaftliches Engagement zu gewinnen sowie Anerkennung und Wertschätzung für deren Arbeit zu erreichen. [Termine]

Videopodcast des Ministerpräsidenten

Ministerpräsident Matthias Platzeck lädt Sie in seinem Videopodcast herzlich zum Tag der offenen Tür von Landtag und Landesregierung ein. [zum Podcast]

Programm

Hier finden Sie alle Informationen zum Programmablauf und zu den Örtlichkeiten des Tages der offenen Tür Programm PDF-Datei, 238 kb
Bühnenprogramm der Landesregierung PDF-Datei, 49 kb
Bühnenprogramm des Landtages PDF-Datei, 48 kb

Weiterführende Links

Aktuelles

1. Brandenburgisches Bürokratieabbaugesetz

Bürokratieabbau in Bund und Ländern

EU-Förderung Brandenburg

EFRE-Logo Wie funktioniert EFRE-Förderung in Brandenburg und wer steckt dahinter? Dies erklärt die Webseite www.entdecke-efre.de des Ministeriums für Wirtschaft.


EUNOP

Das EU-Netz Oderpartnerschaft EUNOP ist ein Netzwerk nicht-gewinnorientierter EU-Beratungseinrichtungen für Unternehmen in Berlin und Brandenburg sowie in den westpolnischen Wojewodschaften Zachodniopomorskie, Lubuskie, Dolnośląskie und Wielkopolskie.

EIC- Länderinformationen

Sind Sie geschäftlich speziell an einem Land interessiert? Hier finden Sie erste Informationen.

Business Location Center

Das Business Location Center (BLC) ist das zentrale Informationsportal für die Wirtschaft. Es bündelt alle in Berlin und Brandenburg verfügbaren Daten zu Märkten, Technologien, Arbeitsmarkt, Immobilien, Außenwirtschaft, Forschung, Infrastruktur und Finanzierung.

Zukunftsfähige Infrastrukturangebote für schrumpfende Regionen

Unternehmenskonzepte und Regulierungsinnovationen am Beispiel von Wasser und Verkehr in Brandenburg Abschlussbericht zur Vorstudie, Juni 2006 (PDF-Datei)

Gut zu wissen

Anmeldung

Anmeldeformular
(pdf-Datei, 69kb)

Ansprechpartner

IHK Potsdam:
Wolfgang Schütt
Tel.: 0331-2786-211
Fax: 0331-2842-911
Tilo Schneider
Tel.: 0331-2786-215
Fax: 0331-2842-915
IHK Cottbus:
Egbert Gläßner
Tel.: 0355-365-105
Fax: 0355-365 26 105
IHK Frankfurt/Oder:
Andreas Zintzsch
Tel.: 0335-562-1252
Fax: 0335-562-1256
HWK Potsdam:
Dorothea Enderlein
Tel.: 0331-3703-110
Fax: 0331-3703-134
HWK Cottbus:
Hagen Schmidt
Tel.: 0355-7835-200
Fax: 0355-7835-281
HWK Frankfurt/Oder:
Jürgen Watzlaff
Tel.: 0335-5619-111
Fax: 0335-5619-103

Staatskanzlei:
Stefanie Aust
Tel.: 0331-866-1352
Fax: 0331-27548-3620
Ministerium für Wirtschaft:
Erika Bungartz
Tel.: 0331-866-1587
Fax: 0331-866-1724

Presseinformationen

Standortinitiative würdigt Brandenburger Premiere - Erstmals landesweiter „Tag des offenen Unternehmens“ [ausführlich]

Pressemitteilungen aus den Jahren

2017 |  2016 |  2015 |  2014 |  2013 |  2012 |  2011 |  2010 |  2009 |  2008 |  2007 |  2006 |  2005 |  2004 |  2003

Amtssitz des Ministerpräsidenten

Staatskanzlei Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Links

www.berlin.de
Offizielles Internetangebot des Landes Berlin www.statistik-berlin- brandenburg.de
Gemeinsame Statistik

Publikationen anderer Ministerien

Eine Übersicht über das Informationsmaterial der anderen Ministerien erhalten Sie hier!

Erklärung zum Datenschutz

Die Landesregierung nimmt den Schutz der Privatsphäre des Einzelnen im Internet sehr ernst. [mehr]